Grüner Strom

100% Wasserkraft

Mit Wasser und Turbinen zum elektrischen Strom

Wie funktioniert wasserkraft?

100% Ökostrom – 100% Nachhaltigkeit

Wasserkraft gehört zu den effizientesten erneuerbaren Energiequellen der Stromversorgung.

In der Bundesrepublik werden etwa 4% der gesamten Stromerzeugung aus Wasserkraft gewonnen. In Baden-Württemberg erreicht der Anteil etwa 10%.

Wasserkraft wurde schon im alten China eingesetzt. Früher waren es Mühlen und Schaufelräder, die durch das Wasser bewegt wurden. Seit 1556 werden auch in Aach und Volkertshausen Wassermühlen betrieben.

Die Wasserkraftwerke heute nutzen dasselbe Prinzip wie die Mühlen: Das Wasser setzt Turbinen in Bewegung, die elektrischen Strom erzeugen. Wie viel Strom erzeugt wird, hängt vor allem von der Menge des fließenden Wassers und dem Gefälle ab.

Wasserkraftwerke arbeiten auch bei Windstille und im Gegensatz zu Solaranlagen auch bei Nacht.

Wir betreiben mit dem Wasser der Aachquelle unsere drei Wasserkraftwerke.

Dadurch werden rund 45% des gesamten Strombedarfs der Privathaushalte in den drei Gemeinden erzeugt.

Wie funktioniert wasserkraft?

Wasserkraft gehört zu den effizientesten erneuerbaren Energiequellen der Stromversorgung.

In der Bundesrepublik werden etwa 4% der gesamten Stromerzeugung aus Wasserkraft gewonnen. In Baden-Württemberg erreicht der Anteil etwa 10%.

Wasserkraft wurde schon im alten China eingesetzt. Früher waren es Mühlen und Schaufelräder, die durch das Wasser bewegt wurden. Seit 1556 werden auch in Aach und Volkertshausen Wassermühlen betrieben.

Die Wasserkraftwerke heute nutzen dasselbe Prinzip wie die Mühlen: Das Wasser setzt Turbinen in Bewegung, die elektrischen Strom erzeugen. Wie viel Strom erzeugt wird, hängt vor allem von der Menge des fließenden Wassers und dem Gefälle ab.

Wasserkraftwerke arbeiten auch bei Windstille und im Gegensatz zu Solaranlagen auch bei Nacht.

Wir betreiben mit dem Wasser der Aachquelle unsere drei Wasserkraftwerke.

Dadurch werden rund 45% des gesamten Strombedarfs der Privathaushalte in den drei Gemeinden erzeugt.

Wasserkraftwerke

Die EW Aach GmbH betreibt insgesamt drei Wasserkraftwerke in Aach und in Volkertshausen.

Bei allen Kraftwerken handelt es sich um Laufwasserkraftwerke. Dabei hat jedes Kraftwerk seine eigene Geschichte und dementsprechend auch einen individuellen Aufbau. Auf den folgenden Seiten finden Sie Bilder, die Geschichte und die technischen Daten zu den einzelnen Kraftwerken.

 

Wasserkraftwerke

Die EW Aach GmbH betreibt insgesamt drei Wasserkraftwerke
in Aach und in Volkertshausen.

Bei allen Kraftwerken handelt es sich um Laufwasserkraftwerke. Dabei hat jedes Kraftwerk seine eigene Geschichte und dementsprechend auch einen individuellen Aufbau. Auf den folgenden Seiten finden Sie Bilder, die Geschichte und die technischen Daten zu den einzelnen Kraftwerken.

Wasserkraftwerk 1
in Aach

Dieses Kraftwerk wurde von 1935 bis 1936 gebaut und im Oktober 1936 in Betrieb genommen.
Dabei wird das Gefälle der Aach vom Aachtopf bis zur Ortsmitte ausgenutzt.

Das Oberwasser wird in einem ca. 500 m langen Kanal bis zur Rechenanlage herangeführt und von dort durch eine 50 m lange Rohrleitung auf die Turbine geleitet. Das Unterwasser fließt in einem unterirdischen Kanal unter der Aach hindurch, der in der Aach-Kurve unterhalb des Gasthauses „Löwen“ wieder in das Mutterbett mündet.

Wasserkraftwerk 2
in Aach

Das Werk wurde um 1900 gebaut und 1930 von der Spinnweberei Arlen erworben. Es nutzt die gesamte Wasserführung der Aach mit dem Gefälle zwischen Ortsausgang Aach und Gemarkungsgrenze Aach/Volkertshausen aus. Die beiden jetzigen Maschinensätze (Kaplan-Turbinen) kamen in den Jahren 1928 und 1930 zum Einbau. Von 1999 bis 2000 wurde das Werk komplett saniert.

Das Unterwasser fließt am Maschinenhaus- ausgang wieder in das Flussbett der Aach und wird gleich danach von der Spinnweberei Arlen in Volkertshausen gestaut, um es im dortigen Kraftwerk weiter zu nutzen.

Wasserkraftwerk 3
in Volkertshausen

Das Kraftwerk nutzt das Gefälle der Aach innerhalb des Ortes Volkertshausen aus.

Die Wassernutzung an dieser Stelle ist schon sehr alt. 1910 begann der Aufbau eines Elektrizitätswerkes zur Versorgung von Volkertshausen. Im Jahre 1981 wurden das Ortsnetz und das Kraftwerk Ferdinand Schädler & Söhne, Elektrizitätswerk und Sägewerk, Volkertshausen, vom EW Aach erworben.

Von 1964 bzw. 1975 bis Sommer 1989 waren zwei Francis-Turbinen mit einer Leistung von zusammen 71 kW in Betrieb. Dann wurde diese Anlage durch eine größere Rohrturbine ersetzt, die im Frühjahr 1990 in Betrieb ging. Durch den gleichzeitigen Abbau des stillgelegten Kraftwerks mitsamt der Wehranlage an der Witz´schen Mühle konnte dabei eine Leistungssteigerung erreicht werden.

Um die Geräuschbelästigung für die Anwohner zu verringern, wird der Generator über einen Transmissionsriemen angetrieben.

Wasserkraftwerk 1
in Aach

Dieses Kraftwerk wurde von 1935 bis 1936 gebaut und im Oktober 1936 in Betrieb genommen.
Dabei wird das Gefälle der Aach vom Aachtopf bis zur Ortsmitte ausgenutzt.

Das Oberwasser wird in einem ca. 500 m langen Kanal bis zur Rechenanlage herangeführt und von dort durch eine 50 m lange Rohrleitung auf die Turbine geleitet. Das Unterwasser fließt in einem unterirdischen Kanal unter der Aach hindurch, der in der Aach-Kurve unterhalb des Gasthauses „Löwen“ wieder in das Mutterbett mündet.

Wasserkraftwerk 2
in Aach

Das Werk wurde um 1900 gebaut und 1930 von der Spinnweberei Arlen erworben. Es nutzt die gesamte Wasserführung der Aach mit dem Gefälle zwischen Ortsausgang Aach und Gemarkungsgrenze Aach/Volkertshausen aus. Die beiden jetzigen Maschinensätze (Kaplan-Turbinen) kamen in den Jahren 1928 und 1930 zum Einbau. Von 1999 bis 2000 wurde das Werk komplett saniert.

Das Unterwasser fließt am Maschinenhaus- ausgang wieder in das Flussbett der Aach und wird gleich danach von der Spinnweberei Arlen in Volkertshausen gestaut, um es im dortigen Kraftwerk weiter zu nutzen.

Wasserkraftwerk 3
in Volkertshausen

Das Kraftwerk nutzt das Gefälle der Aach innerhalb des Ortes Volkertshausen aus.

Die Wassernutzung an dieser Stelle ist schon sehr alt. 1910 begann der Aufbau eines Elektrizitätswerkes zur Versorgung von Volkertshausen. Im Jahre 1981 wurden das Ortsnetz und das Kraftwerk Ferdinand Schädler & Söhne, Elektrizitätswerk und Sägewerk, Volkertshausen, vom EW Aach erworben.

Von 1964 bzw. 1975 bis Sommer 1989 waren zwei Francis-Turbinen mit einer Leistung von zusammen 71 kW in Betrieb. Dann wurde diese Anlage durch eine größere Rohrturbine ersetzt, die im Frühjahr 1990 in Betrieb ging. Durch den gleichzeitigen Abbau des stillgelegten Kraftwerks mitsamt der Wehranlage an der Witz´schen Mühle konnte dabei eine Leistungssteigerung erreicht werden.

Um die Geräuschbelästigung für die Anwohner zu verringern, wird der Generator über einen Transmissionsriemen angetrieben.

Wasserverlauf

UNSERE WERKE

UNSERE WERKE