Die Kaplanturbine
Bei Flüssen mit geringerem Gefälle sind Kaplan-Turbinen gefragt. Das Wasser wird in der Turbinenkammer durch verstellbare Leitschaufeln geleitet und trifft auf die ebenfalls verstellbaren Flügel des senkrecht stehenden Turbinenlaufrads.
Durch diese Variationsmöglichkeiten kann die Schluckfähigkeit der Turbine der wechselnden Wasserführung angepasst werden, so dass die Strömungsenergie des Wassers immer optimal ausgenutzt wird.
Die Rohrturbine
Die Rohrturbine ist eine Sonderform der Kaplanturbine. Sie erlaubt einen landschaftschonenden, besonders niedrigen Bau des Maschinenhauses.
Sie kommt hauptsächlich bei geringen Nutzgefällen zum Einsatz. Die Rohrturbine
wird schräg oder horizontal eingebaut.